Othmar Baeriswyl, geboren am 12. Mai 1959 in Freiburg/CH, studierte an der Universität Freiburg/CH Germanistik, Philosophie und Kommunikationswissenschaft. Teilzeitlich arbeitete er als Redaktor und Journalist. Während seiner Assistenzzeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Freiburg, dissertierte er über die Berichterstattung in Schweizer Zeitungen.
Erfahrungen in der Praxis
Nach dem Studium amtierte er als Informationschef der schweizerischen Tabakindustrie. Anschliessend leitete er die Informationsabteilung des schweizerischen Nationalfonds für Wissenschaft und Forschung (snf). Im Jahr 2004 übernahm er bei Kraft Jacobs Suchard Europe (kjs) die Aufgabe eines Kommunikationsmanagers für West- und Osteuropa.
Beratung, Schulung, Lehre
Seit 1996 ist Othmar Baeriswyl als Kommunikations-berater für die Agentur mediata sa tätig. In dieser Funktion betreute er Mandate für die strategische Unternehmenskommunikation, Krisenkommunikation und Public Affairs.
Seit der Jahrtausendwende widmet er sich wieder vermehrt der Lehre und Forschung. So dozierte er an der Universität Fribourg/Schweiz die praxisorientierten Kommunikationsdisziplinen Integrierte Unternehmenskommunikation, Public Relations und Public Affairs. 2009 wurde er Dozent für Kommunikation an der Hochschule Luzern.
Publikationen
Der Kommunikationsspezialist publiziert über die mediata sa wissenschaftliche Fachbücher in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Public Affairs (Lobbying in der Schweiz) und Krisenkommunikation.
Forschung und Lehre im Team
Zusammen mit der Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Anastasiia Grynko initiierte er im Jahre 2018 das Projekt stopfake.ch. Im Team forschen und lehren sie in diesem Bereich und entwickeln Konzepte zur Förderung der Informationskompetenz. Sie dozieren zusammen an der HSLU — Informatik (Rotkreuz) Krisenmanagement & Krisenkommunikation.
Privat
Im Militär kommandierte er die Grenadierkompagnie 1 und führte als Major eine Abteilung des Armeestabs für Presse und Rundfunk (APF).
Othmar Baeriswyl wohnt mit seiner Familie im französischsprachigen Villars-sur-Glâne. Zu seinen Hobbies gehören Lesen, Schreiben (Sagenwelt), Fotografieren und Filmen, Reiten, Skilaufen und die Natur.